Zum Inhalt springen
Der Nds. Landtag Foto: D. True

14. November 2022: Ein neuer Landtag tritt zusammen

Nun ist es soweit. Am 9. Oktober haben mir die Bürgerinnen und Bürger in Weyhe, Stuhr, Bassum und Syke mit ihrer Stimme ihr Vertrauen ausgesprochen und mich direkt in den Niedersächsischen Landtag gewählt. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich dafür bedanken. Es ist ein großes Privileg, unsere Region im Landtag vertreten zu dürfen.

In der vergangenen Woche stand nun die erste Sitzungswoche des neuen Landtages auf dem Programm. Der Ministerpräsident sollte gewählt und eine neue Regierung gebildet werden. Bevor dies aber möglich war, musste zunächst über den Koalitionsvertrag befunden werden, den die Arbeitsgruppen aus SPD und Grünen in den vergangenen Wochen ausgearbeitet haben. Auf einem außerordentlichen Sonderparteitag stimmten die Delegierten über die Vereinbarung, die unter dem Titel “Sicher in Zeiten des Wandels” steht, ab.

Die Kernthemen des Koalitionsvertrages

  1. Unabhängig und klimaneutral mit Sonne und Wind
  2. Unsere Wirtschaft nachhaltig umbauen

  3. Mobil in Stadt und Land

  4. Niedersachsen einfach machen

  5. Gute Bildung ist der Schlüssel

  6. In Niedersachsen gut und sicher leben – sozialen Zusammenhalt stärken

  7. Solide haushalten, in die Zukunft investieren

  8. Dem Vertrauen gerecht werden

Julia Willie Hamburg zu Gast bei der SPD-Fraktion Foto: D. True
Julia Willie Hamburg zu Gast bei der SPD-Fraktion

Das 121-seitige Vertragswerk ist seitens der SPD-Delegierten einstimmig angenommen worden. Einen Tag später stimmten auch die Grünen mit großer Mehrheit dem Koalitionsvertrag zu.

Der Weg war also frei für die neue Landesregierung.

Am Montag, den 7. November fand zur Vorbereitung des ersten Plenums noch eine Fraktionssitzung statt, in der wir die künftige Stellvertretende Ministerpräsidentin und Kultusministerin Julia Willie Hamburg zu Gast war und die Grüße der Grünen-Fraktion überbrachte.

Der Gottesdienst in der Marktkirche Foto: D. True
Der Gottesdienst in der Marktkirche

Der nächste Tag startete mit dem traditionellen ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche zur Konstituierung des neuen Landtages. Vertreter:innen der großen Religionsgemeinschaften überbrachten Ihre Botschaften an die neuen und alten Abgeordneten und die Regierungsmitglieder. Anschließend ging es fußläufig zum nahegelegenen Landtagsgebäude, wo die Abgeordneten der 19. Wahlperiode ihre neuen Abgeordnetenausweise in Empfang nehmen konnten, bevor es ins erste Plenum ging.

Das erste Plenum tritt zusammen Foto: D. True
Das erste Plenum tritt zusammen

Die erste Sitzung des Landtages wurde durch den Alterspräsidenten bis zur Wahl der neuen Landtagspräsidentin Hanna Naber geleitet. Diese übernahm nach ihrer Wahl die Leitung und begrüßte zu Beginn ihrer Rede die anwesenden Gäste, darunter Bundespräsident a.D. Christian Wulff und Nabers Vorgänger:innen Dr. Gabriele Andretta und Bernd Busemann. Sie führte weiter aus, dass der Landtag kein Haus des Zorns sein dürfe, dass man aber sehr wohl in der Sache streiten solle. “Das Mandat ist Dienst und nicht Verdienst” mahnte Sie die Anwesenden, sich ihrer Verantwortung als Mitglieder des Niedersächsischen Landtages bewusst zu sein.

Ebenfalls auf der Tagesordnung stand die Wahl des neuen Ministerpräsidenten, der in diesem Falle ein bewährter ist. Stephan Weil wurde zum dritten Mal in das Amt des Regierungschefs unseres Landes gewählt. Es war für mich ein ganz besonderer Moment, an der Wahl des Ministerpräsidenten teilzunehmen.

Stephan Weil benannte mit Julia Willie Hamburg seine Stellvertreterin und sein neues Kabinett wie folgt:

Das Kabinett Weil III:

  • Boris Pistorius (SPD) - Ministerium für Inneres und Sport

  • Daniela Behrens (SPD) - Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

  • Gerald Heere (Bündnis 90/Die Grünen) - Finanzministerium

  • Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen) - Kultusministerium

  • Olaf Lies (SPD) - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung

  • Falko Mohrs (SPD) - Ministerium für Wissenschaft und Kultur

  • Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) - Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

  • Miriam Staudte (Bündnis 90/Die Grünen) - Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

  • Dr. Kathrin Wahlmann (SPD) - Justizministerium

  • Wiebke Osigus (SPD) - Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung

Dennis True bei der Abgabe der Stimme für Stephan Weil Foto: S. Koch
Ich wurde bei der Abgabe der Stimme für Stephan Weil beobachtet

Formell musste die Regierung vom Landtag bestätigt werden, was dann mit der Rot-Grünen Mehrheit auch erfolgte.

In seiner Regierungserklärung nahm Stephan Weil dann Stellung zu den Vorhaben der neuen Landesregierung. Mit den Schwerpunkten auf Energiesicherheit und Transformation, sowie Bildung und Landwirtschaft setzte er die Säulen der künftigen Regierungspolitik.

Die Aussprache zur Regierungserklärung fand am Folgetag im Plenum statt. Hier nahmen dann die übrigen Fraktionen Stellung zur Regierungserklärung.

Vorherige Meldung: Meine Meinung zum Koalitionsvertrag

Nächste Meldung: Für Demokratie Begeistern - Mehrgenerationenhaus Brinkum besucht den Landtag

Alle Meldungen